Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Wie passt Schule zum Leben?

2/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich gar nicht! 
Viele gut gebildete(?) Schulabgänger*innen haben vom "Leben", von der Realität, die auf sie zukommt, kaum eine Ahnung. Und das Wissen dafür noch viel weniger. Darüber machen sich kluge Menschen schon lange Gedanken, aber es ändert sich leider nicht viel an unserem Bildungssystem. Wann endlich passen wir Schule dem Leben an?
Bild
Was sagt der deutsche Schriftsteller, Philosoph, und Publizist Richard David Precht dazu? Er spricht Klartext!
Auch Harald Lesch (deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator) beschreibt in seinem Buch "Wie Bildung gelingt" ganz andere Wege und fordert "Schule erst ab 09:00"
Hagen Rether (Satiriker) nimmt das ganze überspitzt in sein Programm zu Schule, Ferien, Urlaub auf.
0 Kommentare

Digitalisierung in der Bildung - wo bleibst du?

22/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
"Damit zeigt auch diese Krise zweierlei: Unser Bildungssystem, erstens, operiert weiterhin an der Digitalisierung vorbei, und, zweitens, selbst eine Krise dieser Größe wird daran nichts ändern, wenn sich sonst nichts ändert.
Unsere Kinder werden weiterhin in chinesische Handys starren und darauf amerikanische Apps nutzen, weil ihre Lehrerinnen und Lehrer nie die Kompetenz, die Freiheit und die Anreize erlangt haben, die digitale Welt, in der sie und ihre Schülerinnen und Schüler leben, verändern und für sich und andere zeitgemäß nutzen zu wollen." (Nikolaus Forgó, 22.4.2020)

0 Kommentare

July 11th, 2019

11/7/2019

0 Kommentare

 
BildQuelle: sueddeutsche.de, Digitaler Unterricht in Bayern
... solange sich in der Ausbildung/dem Studium Nichts ändert. LehrerInnen müssen entsprechend flexibel auf die digitale Zukunft ausgebildet werden, damit sie die digitalen Werkzeuge später in Ihrem Beruf auch sinnvoll und mit "Mehrwert" anwenden können. Da nützt das Programmieren mit BiBop & Co. recht wenig, wenn Mitteilungen noch im Schulplaner eingeschrieben werden um dann den Unterschriften der Eltern hinterherzulaufen. Da helfen Tools wie schoolfox.com, messenger.untis.at u.ä. eher, was den Forderungen und Aktivitäten der SchülerInnen weit mehr entgegenkommt und die Arbeit der LehrerInnen auch messbar erleichtert.
Ein Fach Informatik an Schulen sei dringend empfohlen, denn was "integrativ in den Fächern" wirklich als Informatik gelehrt wird ist nicht nachvollziehbar. Ebenfalls muss in Technik und Support investiert werden. Der Flickenteppich, bei dem es manche tolle Highlights und Herzeigeschulen gibt, viele aber auf der Strecke bleiben, gehört endlich abgestellt.
​https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-schulen-digitalisierung-probleme-1.4514769?fbclid=IwAR3Jj4366ki7DyHhKcREBXmWq6qMR4WCFrUNZisXh7cENYM1a5XHvVjIB8w

0 Kommentare

Basiswissen zur DSGVO im Schulbereich

16/6/2018

0 Kommentare

 
Der Datenschutzbeauftragte im Bildungsministerium, Dr. Thomas Menzel, hat im Rahmen der EDU|days 2018 einen Vortrag über die Datenschutz-Grundverordnung im Schulbereich gehalten. Bildungs:TV (EducationGroup) hat diesen halbstündigen Vortrag aufgezeichnet. Informieren Sie sich in folgendem Video über die wichtigsten Grundlagen zur DSGVO:
0 Kommentare

Abseits des Trubels

4/1/2018

0 Kommentare

 
Silvester 2017/18 auf dem Rossfeld mit Blick auf Salzburg. Sternenhimmel, der Mond scheint auf die Piste, sodass man ohne Stirnlampe mit den Tourenski aufsteigen kann. Die klare Sicht auf Salzburg zeigt ein riesiges Feuerwerk. Bis auf wenige Raketen vor Ort herrscht tiefe Stille. Wir genießen den Moment abseits des Trubels.
0 Kommentare

Hutschn

17/10/2017

0 Kommentare

 
Die Seele baumeln lassen, den Wind und die Sonne spüren, egal ob jung oder alt - schon zaubert's ein Lächeln ins Gesicht.
​Danke an andreas-baumann.com und hutschn.de.
0 Kommentare

Wem gehört das Wasser?

29/10/2016

0 Kommentare

 
Wasser ist ein Allgemeingut und soll es auch bleiben. Die Privatisierung von Wasser bringt den Kommunen nur kurzzeitige Gewinne, der Bevölkerung oft schlechtere Qualität und höhere Preise. Bad-Practice-Beispiele gibt es von Afrika bis Berlin zu Hauf - daraus sollten wir und vor allem die EU lernen. Warum zwingt dann die EU (vor allem szill und heimlich durch die Hintertür), dass gerade klamme Länder ihre Wasserwerke privatisieren sollen. Das ist nicht nur Unsinn, sondern total bekoppt! Das ist zum Kotzen!
  • fluter. Das Wasserheft
0 Kommentare

"Best of Schule" von Niki Glattauer

17/10/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: edugroup.at
Niki Glattauer verführt uns mit viel Schmäh in "Best of Schule" zum Schmunzeln und Lachen.

0 Kommentare

Immer mehr Prekariatswissenschaftler müssen immer mehr Aufgaben an Hochschulen und Unis übernehmen

10/6/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: CC by Mark Smiciklas, flickr.com
Da arbeitet und lehrt ein/e Dozent/-in 19 Jahre lang an der selben Hochschule/Universität mit einem befristeten Vertrag nach dem anderen - und kann sich trotzdem kaum Hoffnung auf eine Festanstellung machen. Im schlimmsten Fall entledigt sich die Hochschule/Universität des Mitarbeiters. Solche Kettenverträge sind oft illegal. Dieses Ausnutzen mit System ist weder wertschätzend noch motivierend, sondern ungerecht und menschenverachtend. Diese Mitarbeiter forschen und lehren sich leider häufig ins Abseits.

0 Kommentare

Kreativität und Lernlust durch mehr Respekt zum Menschen

9/6/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: religiouseducation.net
Wenn Führungskräfte ihr Team mit mehr Respekt behandeln, dann kämen Kreativität und Lernlust von ganz alleine - behauptet Prof Dr. Gerald Hüther. Leider züchtet man in der Arbeitswelt nach wie vor dressierte Leute heran (Belohnung oder Bestrafung wird in Aussicht gestellt) statt kreative Mitarbeiter. Leider findet dies auch sehr oft an Schulen, Hochschulen und Universitäten so statt. Viele Lernende verlieren dort ihre angeborene Entdeckerfreude. Die Chefin/ der Chef/ die Lehrenden werden dabei zum Eselstreiber.
Der Trend geht aber weg von immer mehr Produktivität hin zu immer mehr Innovation. Das können nur Menschen, die sich als aktive Gestalter, als Subjekte erleben, die kreativ sind und sich eigenständig einbringen. Dies sollten Führungskräfte ermöglichen.

0 Kommentare

Kreative Köpfe werden zukünftige Probleme lösen

1/6/2016

0 Kommentare

 
Wir werden in Zukunft Probleme lösen müssen von denen wir heute noch keine Ahnung haben welche das sein werden. Wir kennen viele der zukünftigen Probleme einfach (noch) nicht. Aber kreative Köpfe werden das schaffen!
Daher ist Kreativität eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir bei jungen Menschen bilden müssen. Harald Lesch fordert daher viel mehr Unterricht in den musisch-kreativen Fächern, die die Kreativität fördern wie kein anderes Fach sonst, ...
In diesem Interview steckt viel harter Tobak gegen gegenwärtige Bildungssysteme.

Weiter lesen
0 Kommentare

Maturatussi

14/5/2016

0 Kommentare

 
(passend zur Jahres-/Schulzeit)
Wir ärgern uns immer mehr über die, die sich mit einem „low level“ jedweder Art irgendwie durchschummeln. Wer macht heute alles die Matura/das Abitur? Die Maturatussi kommt immer häufiger zu falschen Lorbeeren. Geht Quantität vor Qualität?
Aber nicht zu vergessen: Die Freude über die, die wissbegierig arbeiten und lernen wollen, ist oft größer und stärkt uns in unserem Handeln. Dazu ebenfalls auf niemehrschule der passende 2. Artikel.
gelesen auf dem Blog niemehrschule eins Kollegen.
0 Kommentare

Die digitale Schule verbessern - SchülerInnen beraten und zeigen auf.

6/5/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: flickr.com/Teaching and Learning with Technology
  • Elif: "Wir benutzen zum Beispiel das Web, aber wir wissen kaum was darüber. Das ist so, als würde ein Handwerker einen Tisch bauen, aber nichts über sein Material wissen."
  • Daryoush: "Eine Rechtsgrundlage wäre auch wichtig gewesen. Jeder von uns postet Fotos im Netz, aber was das rechtlich für uns und die bedeutet, die darauf zu sehen sind, wäre wichtig gewesen." ... "Der praktische Ansatz ist dabei wichtig, um die Schüler zu erreichen."
  • Linus: "Es kann nicht die Lösung sein, die Geräte [Anm.: Eigene digitale Endgeräte] zu verbieten, sondern die Lösung wäre, uns den verantwortungsbewussten Umgang damit beizubringen."
Noch mehr Statements auf ze.tt: Wie digital ist die Schule – und was ließe sich verbessern?

0 Kommentare

"Digitale Kompetenz ist die vierte Kulturtechnik und daran müssen wir arbeiten."

18/4/2016

0 Kommentare

 
Bild Quelle: futurezone.at
"Es gibt sehr viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler mitreißen. Aber natürlich muss unser Ziel sein, dass wir das Ganze in die Breite bringen." (Sonja Steßl, Staatssekretärin SPÖ). Der Umgang mit digitalen Medien ist unerlässlich.
 
Die Tendenz bei der PädagogInnenbildung NEU scheint leider gegenläufig zu sein. Papier, auf dem über "digital-inklusive" Bildung geschrieben wird, ist geduldig. Wie das praktisch umgesetzt wird, wird interessant.
​
Siehe auch: Wie "zukunftsreich" ist das neue Lehramtsstudium? Bestandsaufnahme zu Medienbildung und digitalen Kompetenzen in den Curriculaentwürfen der Sekundarstufe der PädagogInnenbildung_NEU. In: Medienimpulse 4/2015 - Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“/Teil 2. http://www.medienimpulse.at/articles/view/868.
 

0 Kommentare

"Lernen" will gelernt sein

12/4/2016

0 Kommentare

 
Bild Quelle: xing-news.com
Es gibt Studenten, die lernen - entgegen aller Lerntipps - ihren Stoff immer erst auf den letzten Drücker. Während des Semesters gehen Sie in die Vorlesungen, lesen Skripte oder Bücher, merken sich ....
Lesen Sie mehr bei den >>> ... "Lerntipps für StudentInnenen: Die besten Lerntechniken"

0 Kommentare

Anforderungsprofil an LehrerInnen

15/3/2016

0 Kommentare

 
Aus: Die Weltwoche vom 02. Juni 1988
Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt:
  • Gerecht soll er sein, der Lehrer,
  • und zugleich menschlich und nachsinnig,
  • straff soll er führen,
  • doch taktvoll auf jedes Kind eingehen,
  • Begabungen wecken,
  • pädagogische Defizite ausgleichen,
  • Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben,
  • auf jeden Fall den Lehrplan einhalten,
  • wobei hochbegabte Schülerinnen und Schüler
  • gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie begriffsstutzige.
Mit einem Wort:
Der Lehrer hat die Aufgabe,
  • eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten
  • bei Nebel durch unwegsames Gelände
  • in nordsüdlicher Richtung zu führen,
  • und zwar so,
  • daß alle bei bester Laune
  • und möglichst gleichzeitig
  • an drei verschiedenen Zielorten ankommen.
0 Kommentare

Womit beschäftigen sich Schüler in der Pubertät?

9/2/2016

0 Kommentare

 
aus ELTERN for family 5/98
ELTERN for family – Autorin Gabriele Frydrych
hat als Lehrerin Informationen aus erster Hand
 

Da sitzen sie vor mir. Aufgeweckte, sympathische 15jährige. Und woran denken sie? An Osmose, Symbiose, Quintenzirkel oder Karl den Kahlen?
Von wegen! An S E X natürlich – und zwar immerfort. Schüler beiderlei Geschlechts haben im zarten Alter der Pubertät nur noch eine Assoziation. Jeder Gegenstand, der im Unterricht auftaucht und länger als breit ist, läßt sie kichern, feixen und hochrot vor Anstrengung unter dem Tisch versinken. Freud hat nicht geahnt, was alles als Penissymbol herhalten muß! Und wenn das Wort dann auch noch offen fällt zu schön, um wahr zu sein! Leider haben die meisten Vierbeiner Schwänze, was den Biologieunterricht stark erschwert. Aber wie soll man diese Fortsetzung der Wirbelsäule sonst nennen?

Weiter lesen
0 Kommentare

Die digitale Schule hinkt hinterher

20/1/2016

0 Kommentare

 
Bild
Methodisch-didaktische Schulungen im praktischen Einsatz mit digitalen Lernbegleitern wäre eine sinnvolle Aus- sowie Fortbildung. Gute Ansätze dazu gibt es in A (zB EPICT und den Nachfolger digi.kompP/digi.coach), nur diese werden weder von den Unis noch PHs erfolgreich angenommen und umgesetzt. LehrerInnen fordern daher ein stärkeres Engagement. Nur das Wissen darüber zu lehren bleibt vermutlich auch erfolglos.

0 Kommentare

Aufgaben von Lehrenden

11/1/2016

0 Kommentare

 
Kinder heute zu unterrichten und zu erziehen ist keine leichte Aufgabe. Kinder sind der Spiegel ihrer Zeit, sie sind die Kinder ihrer Zeit und ihrer Umwelt. Wer behauptet, Kinder sind heute anders als früher, der muss die Ursachen in der heutigen Gesellschaft suchen.
Sehr oft wird nur delegiert.
Die Schule soll das leisten, was die Gesellschaft anscheinend nicht kann. Aber die Schule ist ein Teil dieser Gesellschaft. Sie kann als Teil dieser nur an einer Verbesserung mitwirken, aber keine heile Welt erschaffen.

Weiter lesen
0 Kommentare

December 21st, 2015

21/12/2015

0 Kommentare

 
Bild
Bild
0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Powered by Create your own unique website with customizable templates.