Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Österreicher überschätzen ihre Computerfähigkeiten - Selbsteinschätzung versus tatsächlicher Kenntnisse

18/3/2014

0 Kommentare

 
Bild
Österreicher überschätzen ihre Computerkenntnisse. Sie überschätzen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computertechnologien bei weitem. Das bestätigt eine Studie der OCG. 
Nur weil wir digital gut ausgestattet sind, uns gut im Internet, mit Mails, auf facebook, WhatsApp & Co. sicher(?) bewegen, heißt das noch lange nicht, dass wir digitalen Medien auch sinnvoll und produktiv für Lernprozesse einsetzen können. Dass PädagogInnen oft nicht in der Lage sind, den sinnvoll-kritischen Umgang mit digitalen Medien ihren Schützlingen richtig beizubringen, wird auch kaum mehr angezweifelt. ...

Untermauert wird diese Tatsache von der europaweiten ESSIE-Studie (The Survey of Schools: ICT in Education), die Österreich zwar eine 
  • gute, überdurchschnittliche IKT-Ausstattung an Bildungseinrichtungen bestätigt, 
  • deren Nutzung aber als unterdurchschnittlich nachweist.

Seit langem fordern IKT-affine PädagogInnen und LehrerbildnerInnen, nicht nur in Ausstattung zu investieren, sondern viel mehr methodisch-didaktische Schulungen im Umgang mit digitalen Medien einzurichten und anzubieten. "Was nützt mir ein Smart-/Aktivboard in der Klasse, wenn es lediglich als (teure) Projektionsfläche eingesetzt wird?" Wir müssen PädagogInnen -im Dienst befindliche sowie den künftigen- 
  1. den kritisch-sinnvollen, methodisch-didaktischen Umgang mit digitalen Medien beibringen, 
  2. ebenfalls grundlegende Kenntnisse im kritisch-sicheren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien.

Dies sind Grundlagen und Voraussetzungen, die wir berücksichtigen müssen, um "digital-inklusive" PädagogInnenildung zu verwirklichen.

Mark Scott hat hierzu bereits einen schönen Artikel geschrieben: "Junge Menschen können nicht mit Computern umgehen ... und warum wir uns darüber Sorgen machen sollten."
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.