Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Herausforderungen für Bildungsstätten

14/9/2015

0 Kommentare

 
(Hoch-)Schulen und auch Universitäten sollten Bildungsstätten sein! Oft finden wir aber nur Ausbildungsstätten. Wie es dazu kam und welchen Herausforderungen wir durch ein inklusives Schulsystem gegenüberstehen beschreibt Gerald Hüther hier ganz trefflich.
 
Aber auch, was es von jeder/jedem Einzelnen von uns braucht. Trauen Sie sich! Einladen - ermutigen - inspirieren!
0 Kommentare

Schule soll bunt sein und Spaß machen!

3/9/2015

0 Kommentare

 
Bild
"Wenn die Lust am Lernen, Entdecken und gemeinsamen Gestalten erhalten bleibt, dann haben die Kinder Gestaltungskraft und gelernt, wie man sich in einer komplexen Welt zurechtfindet. Das sind dann diejenigen, die geeignet sind, das Leben im 21. Jahrhundert und damit unsere Zukunft zu gestalten." erklärt Gerald Hüther. Schulen müssen aufbrechen neue Lernwege zu gestalten und zuzulassen. Wir müssen Begeisterung schaffen, Neugierde wecken und auch andere Wege zum Ziel zulassen. Dafür müssen wir Kinder, junge Erwachsene und eben alle einladen, ermutigen und inspirieren, die Welt (intrinsisch motiviert!) zu entdecken. Auch Eltern müssen dabei ihrer Rolle als "Eltern" gerecht werden und einen aktiven Part beitragen. 

0 Kommentare

ECDL ist nach wie vor wichtig!

28/8/2015

0 Kommentare

 
BildQuelle: dlgi.de
Da haben wir es nachweislich: Der ECDL ist nach wie vor Grundlage zur "effizienten" und sicheren Nutzung von Office-Skills. Diese Studie weist ebenfalls (wie die österreichische Studie des OCG) nach, dass mehr als 3/4 der Probanden ihre Computerkenntnisse erheblich überschätzen.

0 Kommentare

Lernen und Kindheit muss schön sein!

14/7/2015

0 Kommentare

 
BildCC by Sharon & Nikki McCutcher, flickr.com/creativecommons
"Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt." (Gerald Hüther). Er spricht mir aus dem Herzen. Lasst uns Schule und Leben so gestalten, dass wir diesem Ansinnen nahe kommen. Spannend, herausfordernd, erlebnis-/abwechslungsreich, bedeutend für die Aktiven.
In diesem Sinne wünsche ich euch wunderschöne, erlebnisreiche und konstruktive Sommertage.

0 Kommentare

Startklar?

1/7/2015

0 Kommentare

 
Die Anspannung steigt!
0 Kommentare

Kritik an neuer Lehrerausbildung

26/6/2015

0 Kommentare

 
Bild
Dominik Johannes Weinrich (Vorsitzender der Hochschulvertretung der KPH Wien/Krems) befürchtet, dass die "Studierbarkeit des Curriculums und die Attraktivität der Pädagogischen Hochschulen gefährdet" sind. Von Partnerschaft kann keine Rede sein, wenn die Machtverhältnisse bei der Erstellung der Curricula nicht auf gleicher Augenhöhe liegen. Die Hochschulen müssen dem Druck der Unis nachgeben, weil für sie kein Spielraum offen ist. "Auch der Einsatz von Hochschullehrenden, die mit dem Praxisfeld und seinen Anforderungen und Problemen vertraut sind, ist durch die Schieflage gefährdet." (siehe Post "Akademisierung macht den Praktikern das Leben schwer" vom Januar 2015)

0 Kommentare

Was macht intelligent?

25/6/2015

0 Kommentare

 
BildOuelle: ZeitOnline | Schukle unter http://www.zeit.de/2015/22/intelligenz-erste-lebensjahre-forschung
Wir sollten auch und wesentlich mehr in Sozial-/Familienpolitik investieren, um Chacengerechtigkeit zu ermöglichen. Kinder sollten in Familien aufwachsen, die sie prägen, fordern und fördern. Die "Familie" ist das höchste Gut einer/unserer Gesellschaft! Die "Familie" stärken bringt vermutlich mehr, als immer nur der Schule Schuld zuzuweisen.

0 Kommentare

Handeln - nicht reden!

22/6/2015

0 Kommentare

 
Bild
PädagogInnen sollen viele verschiedene Zugänge schaffen, um mit einem reichhaltigen Angebot und vielen unterschiedlichen Methoden der Heterogenität ihrer Lernenden gerecht zu werden. Das Lernen mit digitalen Medien erweitert das Spektrum an Möglichkeiten. Die Herausforderungen an Schulen und Unterricht wandeln sich. In manchen Lernräumen wird das durch digital-affine PädagogInnen bereits gut umgesetzt. Doch es sind nur wenige kleine Baustellen verstreut aufs Land bei denen das passiert. Geredet wird viel - gehandelt eher selten! Ein Großteil der PädagogInnen sucht nach wie vor nach Ausreden, digitale Medien nicht in den Unterricht zu integrieren. Der Schweizer Experte Beat Döbeli Honegger spricht im futurezone-Interview über Vor- und Nachteile der Digitalisierung an Schulen und kritisiert die langsame Entwicklung. Wir haben die Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben. Wir müssen die guten Ideen (die auch allen Verantwortlichen und Entscheidungsträgern vorliegen) in die Praxis umsetzen. 

0 Kommentare

16 verschiedene Bildungssysteme in D führen zum Chaos

30/4/2015

0 Kommentare

 
... und doch zum Ziel. Nur welches Ziel?
Eine satirische Aufbereitung von extra3.
Wie wahr!
 
Da bleibt ja kaum noch Zeit Aktivitäten in Richtung inklusive Schule zu unternehmen. Denn dafür wäre es schon lange Zeit!

0 Kommentare

Es mangelt an den Computer-Fertigkeiten (Klappe die 3., 4. ...)

25/2/2015

0 Kommentare

 
BildBildQuelle: CC by bilderpool.at/AlexanderScharmer
Laut ETS (Educational Testing Service) mangelt es  jungen ÖsterreicherInnen an Computer-Fertigkeiten.

Darüber habe ich bereits mehrfach gepostet. Siehe
- Digitale Kompetenzen in der LehrerInnenausbildung: Quo vadis?
- Digitale Kompetenz in Europa und die Herausforderungen für den Lehrberuf Digitale Kompetenz in Europa und die Herausforderungen für den Lehrberuf
- Österreicher überschätzen ihre Computerfähigkeiten - Selbsteinschätzung versus tatsächlicher Kenntnisse

Geändert hat sich deshalb noch nicht viel. Höchstens zum Schlechteren, indem die Akademisierungswelle IKT immer mehr aus den Lehrplänen/Curricula verdrängt.

0 Kommentare

Präsentationen: "Auf die Lehrerin/den Lehrer kommt es an!" (Hattie)

21/2/2015

0 Kommentare

 
BildQuelle: www.kurtsoeser.at
"Ich kanns nicht mehr sehen" stöhnen viele SchülerInnen und Studierende. Ich auch nicht mehr! Es herrscht eine PowerPoint-Schlacht im Bildungsbereich, die gerade stark von Prezi-Präsentationen abgelöst wird dass einem nur mehr schwindelig wird. Puuuhhh! Präsentationstechniken müssen ge-/erlernt werden. Und der eigene Vortrag (das wichtigste an einer Präsentation) muss geübt werden. Denn: Auf die Vortragende/den Vortragenden kommt es (in erster Linie) an!
Kollege Söser hat hierzu eine lehrreiche Zusammenfassung mit guten Tipps geschrieben: "Prezi oder PowerPoint"

Kurt Söser ergänzt seinen Blogeintrag durch "Präsentationstipps zu PowerPoint"

0 Kommentare

Bildungsakademisierung macht den Praktikern das Leben schwer

21/1/2015

0 Kommentare

 
Die Ausbildung der PflichtschulehrerInnen wird unnötig akademisiert, um internationalen Ausbildungskonzepten nachzueifern. Heute müssen ange­hende Lehrer «wissenschaftliche» Arbeiten vorlegen. Dabei sollte der Fokus der Ausbildung ganz anders ausgerichtet sein: auf die Persönlichkeit der LehrerInnen, auf die Heraus­bildung der Führungsqualitäten, auf eine praxisnahe Didaktik.
... lesen Sie hier den ganzen Artikel "Gängelung von oben" von Philipp Gut und Peter Keller
 

... und hier ein ähnlicher Artikel von Kollegin Baumgartner aus Österreich, die "Keine Luft mehr zum Atmen" hat vor lauter Reformitis. Wir sollten nachdenken und öffentlich darüber diskutieren, wohin uns die Bildungsakademiker führen. Das kann und wird nicht gut für Schülerinnen ausgehen. Sie werden das Nachsehen haben.

0 Kommentare

Es ist Zeit für ein Update:

21/12/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
>>... ein Update der Lehrpläne, der Lehrerausbildung und der im Unterricht verwendeten Bildungsmedien.<< aus "Das kreativste Werkzeug aller Zeiten." Sehr schöner Text von Tobias Hübner 

0 Kommentare

Danny Macaskill: The Ridge

10/10/2014

0 Kommentare

 
Und wieder eins (Video).
Super Biker - tolle Aufnahmen.
Macaskills biken und Videos setzen Maßstäbe.
0 Kommentare

Mit- und voneinander Lernen!

3/10/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: http://www.teachingideas.co.uk/
Ich finde es immer wieder toll, wenn ich beim gemeinsamen Arbeiten von SchülerInnen, von StudentInnen und auch KollegInnen lernen kann. Andere Denk- und Sichtweisen kennen zu lernen ist sehr wichtig für die eigene Entwicklung.
Auf ein paar digitale Beispiel möchte ich hier auch verweisen:
  • Teaching Ideas http://teachr.co/1xdvyEJ 
  • 99 Ideen ... http://www.unterrichtsideen.ch/
  • Methopedia http://www.methopedia.eu/de

u.v.a.

0 Kommentare

Gebt uns mehr Zeit!

3/7/2014

0 Kommentare

 
"Auf die Frage, was die Lehrer sich am dringendsten wünschten für einen besseren Unterricht, antworteten alle, egal, ob sie nun am Gymnasium, einer Haupt-, einer Grund- oder einer Realschule tätig waren: Zeit. Zeit für die Klasse. Zeit für den Stoff. Und Zeit für den einzelnen Schüler." (Alex Rühle).
Diese Zeit wünsche ich mir! Diese Zeit wünsche ich Ihnen!
0 Kommentare

Fussball und Geometrie?

1/7/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: bilderpool.at/DieterDraxl
Eine nette Verbindung aktueller allgemein gesellschaftlich relevanter Themen (Fifa Weltcup) mit zeitlos spannender Geometrie.

http://www.science4all.org/le-nguyen-hoang/brazuca/ 

0 Kommentare

Digitale Kompetenzen in der LehrerInnenausbildung: Quo vadis?

29/5/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: ocg.at
Diese Zusammenfassung des OCG-Symposiums am 07.05.2014 in Wien ist keinesfalls verwunderlich. Was die Konzepte und Curricula betrifft sind die digitalen Kompetenzen in der Publikation „Grundlagen und Materialien zur Erstellung von Curricula“ auf S. 98 im Punkt 10.7 „Digital-inklusive“ PädagogInnenbildung explizit berücksichtigt. "Aber (auch „gescheites“) Papier ist geduldig!" schreibt Thomas Narosy. "... damit ist die Frage der digitalen Kompetenzen zukünftiger Pädagog/innen ganz eng mit den digitalen Kompetenzen bei (zumindest ausreichend vielen!) Lehrenden an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen verbunden …"
Aus Sicht der Institutionen der Pädagog/innenbildung sind digitale Kompetenzen eine von vielen Querschnittsmaterien; man kann sich lebhaft vorstellen, dass derzeit unterschiedlichste Gruppen – alle mit guten Gründen – versuchen, „ihre“ Themen zu platzieren. Manche geraten dabei leider (un-)verständlicherweise ins Abseits. Schade!

0 Kommentare

Digitale Kompetenz in Europa und die Herausforderungen für den Lehrberuf

24/5/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: www.digikomp.at
Eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen sind "digitale Kompetenzen", die für die Teilnahme an unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft notwendig sind. Die Europäische Kommission hat einen Kompetenzrahmen mit 21 Teilkompetenzen vorgestellt. In Österreich versucht man diesen Anforderungen mit dem Projekt www.digikomp.at "oder was 14-jährige können sollten!" zu erfüllen.

0 Kommentare

Gemeinsam Kompetenzen bündeln und profitieren

21/3/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: socialmedialernen.com
Wenn (Hoch-)Schulen, Universitäten etc. die Kompetenzen bündeln, also
  • dass technische Knowhow der jungen Menschen zulassen und von ihnen lernen,
  • und das pädagogische Knowhow von Lehrkräften dazugeben,
dann entstünde in dieser Zusammenarbeit etwas viel größeres, von dem wir alle gemeinsam profitieren könnten.

... >>> Lesen Sie mehr dazu bei socialmedialernen.com

0 Kommentare
<<Zurück
Nach vorne>>

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Powered by Create your own unique website with customizable templates.