Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Wie passt Schule zum Leben?

2/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich gar nicht! 
Viele gut gebildete(?) Schulabgänger*innen haben vom "Leben", von der Realität, die auf sie zukommt, kaum eine Ahnung. Und das Wissen dafür noch viel weniger. Darüber machen sich kluge Menschen schon lange Gedanken, aber es ändert sich leider nicht viel an unserem Bildungssystem. Wann endlich passen wir Schule dem Leben an?
Bild
Was sagt der deutsche Schriftsteller, Philosoph, und Publizist Richard David Precht dazu? Er spricht Klartext!
Auch Harald Lesch (deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator) beschreibt in seinem Buch "Wie Bildung gelingt" ganz andere Wege und fordert "Schule erst ab 09:00"
Hagen Rether (Satiriker) nimmt das ganze überspitzt in sein Programm zu Schule, Ferien, Urlaub auf.
0 Kommentare

Kreativität und Lernlust durch mehr Respekt zum Menschen

9/6/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: religiouseducation.net
Wenn Führungskräfte ihr Team mit mehr Respekt behandeln, dann kämen Kreativität und Lernlust von ganz alleine - behauptet Prof Dr. Gerald Hüther. Leider züchtet man in der Arbeitswelt nach wie vor dressierte Leute heran (Belohnung oder Bestrafung wird in Aussicht gestellt) statt kreative Mitarbeiter. Leider findet dies auch sehr oft an Schulen, Hochschulen und Universitäten so statt. Viele Lernende verlieren dort ihre angeborene Entdeckerfreude. Die Chefin/ der Chef/ die Lehrenden werden dabei zum Eselstreiber.
Der Trend geht aber weg von immer mehr Produktivität hin zu immer mehr Innovation. Das können nur Menschen, die sich als aktive Gestalter, als Subjekte erleben, die kreativ sind und sich eigenständig einbringen. Dies sollten Führungskräfte ermöglichen.

0 Kommentare

"Lernen" will gelernt sein

12/4/2016

0 Kommentare

 
Bild Quelle: xing-news.com
Es gibt Studenten, die lernen - entgegen aller Lerntipps - ihren Stoff immer erst auf den letzten Drücker. Während des Semesters gehen Sie in die Vorlesungen, lesen Skripte oder Bücher, merken sich ....
Lesen Sie mehr bei den >>> ... "Lerntipps für StudentInnenen: Die besten Lerntechniken"

0 Kommentare

Lernen und Kindheit muss schön sein!

14/7/2015

0 Kommentare

 
BildCC by Sharon & Nikki McCutcher, flickr.com/creativecommons
"Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt." (Gerald Hüther). Er spricht mir aus dem Herzen. Lasst uns Schule und Leben so gestalten, dass wir diesem Ansinnen nahe kommen. Spannend, herausfordernd, erlebnis-/abwechslungsreich, bedeutend für die Aktiven.
In diesem Sinne wünsche ich euch wunderschöne, erlebnisreiche und konstruktive Sommertage.

0 Kommentare

Was macht intelligent?

25/6/2015

0 Kommentare

 
BildOuelle: ZeitOnline | Schukle unter http://www.zeit.de/2015/22/intelligenz-erste-lebensjahre-forschung
Wir sollten auch und wesentlich mehr in Sozial-/Familienpolitik investieren, um Chacengerechtigkeit zu ermöglichen. Kinder sollten in Familien aufwachsen, die sie prägen, fordern und fördern. Die "Familie" ist das höchste Gut einer/unserer Gesellschaft! Die "Familie" stärken bringt vermutlich mehr, als immer nur der Schule Schuld zuzuweisen.

0 Kommentare

Es ist Zeit für ein Update:

21/12/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
>>... ein Update der Lehrpläne, der Lehrerausbildung und der im Unterricht verwendeten Bildungsmedien.<< aus "Das kreativste Werkzeug aller Zeiten." Sehr schöner Text von Tobias Hübner 

0 Kommentare

Mit- und voneinander Lernen!

3/10/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: http://www.teachingideas.co.uk/
Ich finde es immer wieder toll, wenn ich beim gemeinsamen Arbeiten von SchülerInnen, von StudentInnen und auch KollegInnen lernen kann. Andere Denk- und Sichtweisen kennen zu lernen ist sehr wichtig für die eigene Entwicklung.
Auf ein paar digitale Beispiel möchte ich hier auch verweisen:
  • Teaching Ideas http://teachr.co/1xdvyEJ 
  • 99 Ideen ... http://www.unterrichtsideen.ch/
  • Methopedia http://www.methopedia.eu/de

u.v.a.

0 Kommentare

Gebt uns mehr Zeit!

3/7/2014

0 Kommentare

 
"Auf die Frage, was die Lehrer sich am dringendsten wünschten für einen besseren Unterricht, antworteten alle, egal, ob sie nun am Gymnasium, einer Haupt-, einer Grund- oder einer Realschule tätig waren: Zeit. Zeit für die Klasse. Zeit für den Stoff. Und Zeit für den einzelnen Schüler." (Alex Rühle).
Diese Zeit wünsche ich mir! Diese Zeit wünsche ich Ihnen!
0 Kommentare

Fussball und Geometrie?

1/7/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: bilderpool.at/DieterDraxl
Eine nette Verbindung aktueller allgemein gesellschaftlich relevanter Themen (Fifa Weltcup) mit zeitlos spannender Geometrie.

http://www.science4all.org/le-nguyen-hoang/brazuca/ 

0 Kommentare

Digitale Kompetenz in Europa und die Herausforderungen für den Lehrberuf

24/5/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: www.digikomp.at
Eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen sind "digitale Kompetenzen", die für die Teilnahme an unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft notwendig sind. Die Europäische Kommission hat einen Kompetenzrahmen mit 21 Teilkompetenzen vorgestellt. In Österreich versucht man diesen Anforderungen mit dem Projekt www.digikomp.at "oder was 14-jährige können sollten!" zu erfüllen.

0 Kommentare

Gemeinsam Kompetenzen bündeln und profitieren

21/3/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: socialmedialernen.com
Wenn (Hoch-)Schulen, Universitäten etc. die Kompetenzen bündeln, also
  • dass technische Knowhow der jungen Menschen zulassen und von ihnen lernen,
  • und das pädagogische Knowhow von Lehrkräften dazugeben,
dann entstünde in dieser Zusammenarbeit etwas viel größeres, von dem wir alle gemeinsam profitieren könnten.

... >>> Lesen Sie mehr dazu bei socialmedialernen.com

0 Kommentare

Österreicher überschätzen ihre Computerfähigkeiten - Selbsteinschätzung versus tatsächlicher Kenntnisse

18/3/2014

0 Kommentare

 
Bild
Österreicher überschätzen ihre Computerkenntnisse. Sie überschätzen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computertechnologien bei weitem. Das bestätigt eine Studie der OCG. 
Nur weil wir digital gut ausgestattet sind, uns gut im Internet, mit Mails, auf facebook, WhatsApp & Co. sicher(?) bewegen, heißt das noch lange nicht, dass wir digitalen Medien auch sinnvoll und produktiv für Lernprozesse einsetzen können. Dass PädagogInnen oft nicht in der Lage sind, den sinnvoll-kritischen Umgang mit digitalen Medien ihren Schützlingen richtig beizubringen, wird auch kaum mehr angezweifelt. ...


Weiter lesen
0 Kommentare

Lernen und Lehren in einer anderen Dimension

11/3/2014

0 Kommentare

 
Bild
Wir, Markus Moser und ich, besuchten im Februar die Partnerhochschule „Teacher Training College Migori“ im Nordwesten Kenias.
Unsere Erfahrungen und Erlebnisse sowie Ziele und weitere Mobilitäten des Projekts möchten wir interessierten Studierenden und Lehrende vorstellen.
  1. Termin: Donnerstag, 13. März 2014, 11.35 – 12.20 Uhr (Kommuschiene)
  2. Termin: Montag, 17. März 2014, 17.00 – 18.00 Uhr

im Hörsaal 2, Gebäude A, 3. Stock, PH Salzburg

Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte einen Blick in die Website werfen und im Blog lesen: www.phsalzburg.at/hosse/education-exchange

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Projektteam im International Office
Sven Hosse, Markus Moser, Marina Grogger

0 Kommentare

"Mens sana in corpore sano."

20/11/2013

0 Kommentare

 
BildQuelle: http://bewegtekindheit.wordpress.com
Lernen ist ein sinnliches, neugieriges, erprobendes vertraut werden mit der Welt! Lernen hat was mit Beziehungen und Gefühlen zu tun! Mit einem positiven "Lebensgefühl" lässt sich nun mal besser und vor allem auch leichter Lernen. Es entsteht eine positive Lebensqualität, die oft mehr wert ist als viel Wissen.

Lesen Sie dazu auch:
Förderwahn…Ein Wettstreit der Eltern auf Kosten der Kinder!

0 Kommentare

"Digital Immigrants" sind zu oft integrationsunwillig

13/5/2013

0 Kommentare

 
Bis vor einigen Jahren war der PC noch lange nicht für alle Lehrenden ein selbstverständliches Hilfsmittel. Und so stehen immer noch zahlreiche Lehrende dem Einsatz von Computern zurückhaltend gegenüber – es wird vielerorts versucht, die bisherige Arbeitsweise weiter beizubehalten. Digital Immigrants sind zu oft integrationsunwillig!
Die “neue Rolle von Lehrenden” fordert u.a. Professionalisierung im Lehrberuf. Dazu gehört eine gewisse Technisierung. Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen, mit alten Regeln zu brechen und neue Arbeitsweisen effizient auf- und auszubauen.
Gunter Dueck (auch bekannt als “Wild Duck”) liefert hierzu viele Provokante Inhalte in Bild, Ton und Text. Hier z.B. ein Video zum Ende der Kreidezeit (Bildung und Menschen im digitalen Zeitalter).
0 Kommentare

Lernen mit digitalen Medien

10/5/2013

0 Kommentare

 
"Unsere Schulen sind der letzte Hort, der sich der digitalen Revolution widersetzt. Hier vergeuden wir das Potential der Jugend." (Quelle: Rupert Murdoch, FAZ) Lernen mit digitalen Medien außerhalb der Schule ist aber selbstverständlich. Unsere Aufgabe als PädagogInnen ist es, nicht zusätzlich etwas in den Lernprozess einzubringen, sondern Methoden dort zu ändern, wo sie didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können und einen MEHRWERT bringen. Dafür gibt es genügend Beispiele. U.a. "Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen von Schule und Unterricht." 
0 Kommentare

Ein Beitrag von Ö3-Universum zu "Schule"

3/5/2013

0 Kommentare

 
0 Kommentare

Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ

1/5/2013

0 Kommentare

 
Bild
Der Abschlussbericht der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ" bündelt die Erkenntnisse und Ergebnisse der viermonatigen Arbeit erstmals zu einem in dieser Vielfalt und Sachkompetenz in der Auseinandersetzung mit dem Lernen in der digitalen Gesellschaft.
(Zitat von http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Initiative_Lernen_in_der_digitalen_Gesellschaft)

0 Kommentare

Wie Lernen am besten gelingt

11/4/2013

0 Kommentare

 
Fragen Sie sich, wie wir Kinder nicht mehr entgeistern
- begeistert sind sie seit ihrer Geburt von allein.
Ein Beirag von Prof. Dr. Hüther zum Gelingen von Lernen.
0 Kommentare

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Powered by Create your own unique website with customizable templates.