Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Wie passt Schule zum Leben?

2/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich gar nicht! 
Viele gut gebildete(?) Schulabgänger*innen haben vom "Leben", von der Realität, die auf sie zukommt, kaum eine Ahnung. Und das Wissen dafür noch viel weniger. Darüber machen sich kluge Menschen schon lange Gedanken, aber es ändert sich leider nicht viel an unserem Bildungssystem. Wann endlich passen wir Schule dem Leben an?
Bild
Was sagt der deutsche Schriftsteller, Philosoph, und Publizist Richard David Precht dazu? Er spricht Klartext!
Auch Harald Lesch (deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator) beschreibt in seinem Buch "Wie Bildung gelingt" ganz andere Wege und fordert "Schule erst ab 09:00"
Hagen Rether (Satiriker) nimmt das ganze überspitzt in sein Programm zu Schule, Ferien, Urlaub auf.
0 Kommentare

Basiswissen zur DSGVO im Schulbereich

16/6/2018

0 Kommentare

 
Der Datenschutzbeauftragte im Bildungsministerium, Dr. Thomas Menzel, hat im Rahmen der EDU|days 2018 einen Vortrag über die Datenschutz-Grundverordnung im Schulbereich gehalten. Bildungs:TV (EducationGroup) hat diesen halbstündigen Vortrag aufgezeichnet. Informieren Sie sich in folgendem Video über die wichtigsten Grundlagen zur DSGVO:
0 Kommentare

Kreativität und Lernlust durch mehr Respekt zum Menschen

9/6/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: religiouseducation.net
Wenn Führungskräfte ihr Team mit mehr Respekt behandeln, dann kämen Kreativität und Lernlust von ganz alleine - behauptet Prof Dr. Gerald Hüther. Leider züchtet man in der Arbeitswelt nach wie vor dressierte Leute heran (Belohnung oder Bestrafung wird in Aussicht gestellt) statt kreative Mitarbeiter. Leider findet dies auch sehr oft an Schulen, Hochschulen und Universitäten so statt. Viele Lernende verlieren dort ihre angeborene Entdeckerfreude. Die Chefin/ der Chef/ die Lehrenden werden dabei zum Eselstreiber.
Der Trend geht aber weg von immer mehr Produktivität hin zu immer mehr Innovation. Das können nur Menschen, die sich als aktive Gestalter, als Subjekte erleben, die kreativ sind und sich eigenständig einbringen. Dies sollten Führungskräfte ermöglichen.

0 Kommentare

Die digitale Schule verbessern - SchülerInnen beraten und zeigen auf.

6/5/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: flickr.com/Teaching and Learning with Technology
  • Elif: "Wir benutzen zum Beispiel das Web, aber wir wissen kaum was darüber. Das ist so, als würde ein Handwerker einen Tisch bauen, aber nichts über sein Material wissen."
  • Daryoush: "Eine Rechtsgrundlage wäre auch wichtig gewesen. Jeder von uns postet Fotos im Netz, aber was das rechtlich für uns und die bedeutet, die darauf zu sehen sind, wäre wichtig gewesen." ... "Der praktische Ansatz ist dabei wichtig, um die Schüler zu erreichen."
  • Linus: "Es kann nicht die Lösung sein, die Geräte [Anm.: Eigene digitale Endgeräte] zu verbieten, sondern die Lösung wäre, uns den verantwortungsbewussten Umgang damit beizubringen."
Noch mehr Statements auf ze.tt: Wie digital ist die Schule – und was ließe sich verbessern?

0 Kommentare

"Digitale Kompetenz ist die vierte Kulturtechnik und daran müssen wir arbeiten."

18/4/2016

0 Kommentare

 
Bild Quelle: futurezone.at
"Es gibt sehr viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler mitreißen. Aber natürlich muss unser Ziel sein, dass wir das Ganze in die Breite bringen." (Sonja Steßl, Staatssekretärin SPÖ). Der Umgang mit digitalen Medien ist unerlässlich.
 
Die Tendenz bei der PädagogInnenbildung NEU scheint leider gegenläufig zu sein. Papier, auf dem über "digital-inklusive" Bildung geschrieben wird, ist geduldig. Wie das praktisch umgesetzt wird, wird interessant.
​
Siehe auch: Wie "zukunftsreich" ist das neue Lehramtsstudium? Bestandsaufnahme zu Medienbildung und digitalen Kompetenzen in den Curriculaentwürfen der Sekundarstufe der PädagogInnenbildung_NEU. In: Medienimpulse 4/2015 - Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“/Teil 2. http://www.medienimpulse.at/articles/view/868.
 

0 Kommentare

Anforderungsprofil an LehrerInnen

15/3/2016

0 Kommentare

 
Aus: Die Weltwoche vom 02. Juni 1988
Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so widersprüchliche Anforderungen stellt:
  • Gerecht soll er sein, der Lehrer,
  • und zugleich menschlich und nachsinnig,
  • straff soll er führen,
  • doch taktvoll auf jedes Kind eingehen,
  • Begabungen wecken,
  • pädagogische Defizite ausgleichen,
  • Suchtprophylaxe und Aids-Aufklärung betreiben,
  • auf jeden Fall den Lehrplan einhalten,
  • wobei hochbegabte Schülerinnen und Schüler
  • gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie begriffsstutzige.
Mit einem Wort:
Der Lehrer hat die Aufgabe,
  • eine Wandergruppe mit Spitzensportlern und Behinderten
  • bei Nebel durch unwegsames Gelände
  • in nordsüdlicher Richtung zu führen,
  • und zwar so,
  • daß alle bei bester Laune
  • und möglichst gleichzeitig
  • an drei verschiedenen Zielorten ankommen.
0 Kommentare

Aufgaben von Lehrenden

11/1/2016

0 Kommentare

 
Kinder heute zu unterrichten und zu erziehen ist keine leichte Aufgabe. Kinder sind der Spiegel ihrer Zeit, sie sind die Kinder ihrer Zeit und ihrer Umwelt. Wer behauptet, Kinder sind heute anders als früher, der muss die Ursachen in der heutigen Gesellschaft suchen.
Sehr oft wird nur delegiert.
Die Schule soll das leisten, was die Gesellschaft anscheinend nicht kann. Aber die Schule ist ein Teil dieser Gesellschaft. Sie kann als Teil dieser nur an einer Verbesserung mitwirken, aber keine heile Welt erschaffen.

Weiter lesen
0 Kommentare

Herausforderungen für Bildungsstätten

14/9/2015

0 Kommentare

 
(Hoch-)Schulen und auch Universitäten sollten Bildungsstätten sein! Oft finden wir aber nur Ausbildungsstätten. Wie es dazu kam und welchen Herausforderungen wir durch ein inklusives Schulsystem gegenüberstehen beschreibt Gerald Hüther hier ganz trefflich.
 
Aber auch, was es von jeder/jedem Einzelnen von uns braucht. Trauen Sie sich! Einladen - ermutigen - inspirieren!
0 Kommentare

Schule soll bunt sein und Spaß machen!

3/9/2015

0 Kommentare

 
Bild
"Wenn die Lust am Lernen, Entdecken und gemeinsamen Gestalten erhalten bleibt, dann haben die Kinder Gestaltungskraft und gelernt, wie man sich in einer komplexen Welt zurechtfindet. Das sind dann diejenigen, die geeignet sind, das Leben im 21. Jahrhundert und damit unsere Zukunft zu gestalten." erklärt Gerald Hüther. Schulen müssen aufbrechen neue Lernwege zu gestalten und zuzulassen. Wir müssen Begeisterung schaffen, Neugierde wecken und auch andere Wege zum Ziel zulassen. Dafür müssen wir Kinder, junge Erwachsene und eben alle einladen, ermutigen und inspirieren, die Welt (intrinsisch motiviert!) zu entdecken. Auch Eltern müssen dabei ihrer Rolle als "Eltern" gerecht werden und einen aktiven Part beitragen. 

0 Kommentare

Lernen und Kindheit muss schön sein!

14/7/2015

0 Kommentare

 
BildCC by Sharon & Nikki McCutcher, flickr.com/creativecommons
"Lernen muss so schön sein, dass Kinder weinen, wenn sie Ferien haben. Und Kindheit muss so schön sein, dass man ein Leben lang davon zehrt." (Gerald Hüther). Er spricht mir aus dem Herzen. Lasst uns Schule und Leben so gestalten, dass wir diesem Ansinnen nahe kommen. Spannend, herausfordernd, erlebnis-/abwechslungsreich, bedeutend für die Aktiven.
In diesem Sinne wünsche ich euch wunderschöne, erlebnisreiche und konstruktive Sommertage.

0 Kommentare

Kritik an neuer Lehrerausbildung

26/6/2015

0 Kommentare

 
Bild
Dominik Johannes Weinrich (Vorsitzender der Hochschulvertretung der KPH Wien/Krems) befürchtet, dass die "Studierbarkeit des Curriculums und die Attraktivität der Pädagogischen Hochschulen gefährdet" sind. Von Partnerschaft kann keine Rede sein, wenn die Machtverhältnisse bei der Erstellung der Curricula nicht auf gleicher Augenhöhe liegen. Die Hochschulen müssen dem Druck der Unis nachgeben, weil für sie kein Spielraum offen ist. "Auch der Einsatz von Hochschullehrenden, die mit dem Praxisfeld und seinen Anforderungen und Problemen vertraut sind, ist durch die Schieflage gefährdet." (siehe Post "Akademisierung macht den Praktikern das Leben schwer" vom Januar 2015)

0 Kommentare

Was macht intelligent?

25/6/2015

0 Kommentare

 
BildOuelle: ZeitOnline | Schukle unter http://www.zeit.de/2015/22/intelligenz-erste-lebensjahre-forschung
Wir sollten auch und wesentlich mehr in Sozial-/Familienpolitik investieren, um Chacengerechtigkeit zu ermöglichen. Kinder sollten in Familien aufwachsen, die sie prägen, fordern und fördern. Die "Familie" ist das höchste Gut einer/unserer Gesellschaft! Die "Familie" stärken bringt vermutlich mehr, als immer nur der Schule Schuld zuzuweisen.

0 Kommentare

Handeln - nicht reden!

22/6/2015

0 Kommentare

 
Bild
PädagogInnen sollen viele verschiedene Zugänge schaffen, um mit einem reichhaltigen Angebot und vielen unterschiedlichen Methoden der Heterogenität ihrer Lernenden gerecht zu werden. Das Lernen mit digitalen Medien erweitert das Spektrum an Möglichkeiten. Die Herausforderungen an Schulen und Unterricht wandeln sich. In manchen Lernräumen wird das durch digital-affine PädagogInnen bereits gut umgesetzt. Doch es sind nur wenige kleine Baustellen verstreut aufs Land bei denen das passiert. Geredet wird viel - gehandelt eher selten! Ein Großteil der PädagogInnen sucht nach wie vor nach Ausreden, digitale Medien nicht in den Unterricht zu integrieren. Der Schweizer Experte Beat Döbeli Honegger spricht im futurezone-Interview über Vor- und Nachteile der Digitalisierung an Schulen und kritisiert die langsame Entwicklung. Wir haben die Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben. Wir müssen die guten Ideen (die auch allen Verantwortlichen und Entscheidungsträgern vorliegen) in die Praxis umsetzen. 

0 Kommentare

Präsentationen: "Auf die Lehrerin/den Lehrer kommt es an!" (Hattie)

21/2/2015

0 Kommentare

 
BildQuelle: www.kurtsoeser.at
"Ich kanns nicht mehr sehen" stöhnen viele SchülerInnen und Studierende. Ich auch nicht mehr! Es herrscht eine PowerPoint-Schlacht im Bildungsbereich, die gerade stark von Prezi-Präsentationen abgelöst wird dass einem nur mehr schwindelig wird. Puuuhhh! Präsentationstechniken müssen ge-/erlernt werden. Und der eigene Vortrag (das wichtigste an einer Präsentation) muss geübt werden. Denn: Auf die Vortragende/den Vortragenden kommt es (in erster Linie) an!
Kollege Söser hat hierzu eine lehrreiche Zusammenfassung mit guten Tipps geschrieben: "Prezi oder PowerPoint"

Kurt Söser ergänzt seinen Blogeintrag durch "Präsentationstipps zu PowerPoint"

0 Kommentare

Es ist Zeit für ein Update:

21/12/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
>>... ein Update der Lehrpläne, der Lehrerausbildung und der im Unterricht verwendeten Bildungsmedien.<< aus "Das kreativste Werkzeug aller Zeiten." Sehr schöner Text von Tobias Hübner 

0 Kommentare

Gebt uns mehr Zeit!

3/7/2014

0 Kommentare

 
"Auf die Frage, was die Lehrer sich am dringendsten wünschten für einen besseren Unterricht, antworteten alle, egal, ob sie nun am Gymnasium, einer Haupt-, einer Grund- oder einer Realschule tätig waren: Zeit. Zeit für die Klasse. Zeit für den Stoff. Und Zeit für den einzelnen Schüler." (Alex Rühle).
Diese Zeit wünsche ich mir! Diese Zeit wünsche ich Ihnen!
0 Kommentare

Digitale Kompetenzen in der LehrerInnenausbildung: Quo vadis?

29/5/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: ocg.at
Diese Zusammenfassung des OCG-Symposiums am 07.05.2014 in Wien ist keinesfalls verwunderlich. Was die Konzepte und Curricula betrifft sind die digitalen Kompetenzen in der Publikation „Grundlagen und Materialien zur Erstellung von Curricula“ auf S. 98 im Punkt 10.7 „Digital-inklusive“ PädagogInnenbildung explizit berücksichtigt. "Aber (auch „gescheites“) Papier ist geduldig!" schreibt Thomas Narosy. "... damit ist die Frage der digitalen Kompetenzen zukünftiger Pädagog/innen ganz eng mit den digitalen Kompetenzen bei (zumindest ausreichend vielen!) Lehrenden an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen verbunden …"
Aus Sicht der Institutionen der Pädagog/innenbildung sind digitale Kompetenzen eine von vielen Querschnittsmaterien; man kann sich lebhaft vorstellen, dass derzeit unterschiedlichste Gruppen – alle mit guten Gründen – versuchen, „ihre“ Themen zu platzieren. Manche geraten dabei leider (un-)verständlicherweise ins Abseits. Schade!

0 Kommentare

Digitale Kompetenz in Europa und die Herausforderungen für den Lehrberuf

24/5/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: www.digikomp.at
Eine der acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen sind "digitale Kompetenzen", die für die Teilnahme an unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft notwendig sind. Die Europäische Kommission hat einen Kompetenzrahmen mit 21 Teilkompetenzen vorgestellt. In Österreich versucht man diesen Anforderungen mit dem Projekt www.digikomp.at "oder was 14-jährige können sollten!" zu erfüllen.

0 Kommentare

Gemeinsam Kompetenzen bündeln und profitieren

21/3/2014

0 Kommentare

 
BildQuelle: socialmedialernen.com
Wenn (Hoch-)Schulen, Universitäten etc. die Kompetenzen bündeln, also
  • dass technische Knowhow der jungen Menschen zulassen und von ihnen lernen,
  • und das pädagogische Knowhow von Lehrkräften dazugeben,
dann entstünde in dieser Zusammenarbeit etwas viel größeres, von dem wir alle gemeinsam profitieren könnten.

... >>> Lesen Sie mehr dazu bei socialmedialernen.com

0 Kommentare

Lernen und Lehren in einer anderen Dimension

11/3/2014

0 Kommentare

 
Bild
Wir, Markus Moser und ich, besuchten im Februar die Partnerhochschule „Teacher Training College Migori“ im Nordwesten Kenias.
Unsere Erfahrungen und Erlebnisse sowie Ziele und weitere Mobilitäten des Projekts möchten wir interessierten Studierenden und Lehrende vorstellen.
  1. Termin: Donnerstag, 13. März 2014, 11.35 – 12.20 Uhr (Kommuschiene)
  2. Termin: Montag, 17. März 2014, 17.00 – 18.00 Uhr

im Hörsaal 2, Gebäude A, 3. Stock, PH Salzburg

Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte einen Blick in die Website werfen und im Blog lesen: www.phsalzburg.at/hosse/education-exchange

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Projektteam im International Office
Sven Hosse, Markus Moser, Marina Grogger

0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Powered by Create your own unique website with customizable templates.