Sven Hosse
  • Home
  • Svens Blog
  • Beruf /-ung
    • PA / PH Salzburg 1997-2016 >
      • Informations- und Kommunikationstechnologien
      • Bewegung und Sport
      • Kreativtage >
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2015
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2014
        • Orga + Doku Zirkusworkshop 2013
      • "Besonderes" von Studierenden
    • NMS Herrnau ab 2016
  • Studium
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Online
    • Lieblingsvideos, FlashMops u.v.a.
    • Gleitschirmfliegen
  • Kontakt

Gemeinsam Kompetenzen bündeln und profitieren

21/3/2014

0 Comments

 
BildQuelle: socialmedialernen.com
Wenn (Hoch-)Schulen, Universitäten etc. die Kompetenzen bündeln, also
  • dass technische Knowhow der jungen Menschen zulassen und von ihnen lernen,
  • und das pädagogische Knowhow von Lehrkräften dazugeben,
dann entstünde in dieser Zusammenarbeit etwas viel größeres, von dem wir alle gemeinsam profitieren könnten.

... >>> Lesen Sie mehr dazu bei socialmedialernen.com

0 Comments

Österreicher überschätzen ihre Computerfähigkeiten - Selbsteinschätzung versus tatsächlicher Kenntnisse

18/3/2014

0 Comments

 
Bild
Österreicher überschätzen ihre Computerkenntnisse. Sie überschätzen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computertechnologien bei weitem. Das bestätigt eine Studie der OCG. 
Nur weil wir digital gut ausgestattet sind, uns gut im Internet, mit Mails, auf facebook, WhatsApp & Co. sicher(?) bewegen, heißt das noch lange nicht, dass wir digitalen Medien auch sinnvoll und produktiv für Lernprozesse einsetzen können. Dass PädagogInnen oft nicht in der Lage sind, den sinnvoll-kritischen Umgang mit digitalen Medien ihren Schützlingen richtig beizubringen, wird auch kaum mehr angezweifelt. ...


Read More
0 Comments

Lernen und Lehren in einer anderen Dimension

11/3/2014

0 Comments

 
Bild
Wir, Markus Moser und ich, besuchten im Februar die Partnerhochschule „Teacher Training College Migori“ im Nordwesten Kenias.
Unsere Erfahrungen und Erlebnisse sowie Ziele und weitere Mobilitäten des Projekts möchten wir interessierten Studierenden und Lehrende vorstellen.
  1. Termin: Donnerstag, 13. März 2014, 11.35 – 12.20 Uhr (Kommuschiene)
  2. Termin: Montag, 17. März 2014, 17.00 – 18.00 Uhr

im Hörsaal 2, Gebäude A, 3. Stock, PH Salzburg

Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte einen Blick in die Website werfen und im Blog lesen: www.phsalzburg.at/hosse/education-exchange

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Projektteam im International Office
Sven Hosse, Markus Moser, Marina Grogger

0 Comments

Aufgaben von Lehrenden

14/1/2014

0 Comments

 
Kinder zu unterrichten und zu erziehen ist keine leichte Aufgabe. Kinder sind der Spiegel ihrer Zeit, sie sind die Kinder ihrer Zeit und ihrer Umwelt. Wer behauptet, Kinder sind heute anders als früher, der muss die Ursachen in der heutigen Gesellschaft suchen.

Sehr oft wird nur delegiert.
Die Schule soll das leisten, was die Gesellschaft anscheinend nicht kann. Aber die Schule ist ein Teil dieser Gesellschaft. Sie kann als Teil dieser nur an einer Verbesserung mitwirken, aber keine heile Welt erschaffen.

Read More
0 Comments

"Mens sana in corpore sano."

20/11/2013

0 Comments

 
BildQuelle: http://bewegtekindheit.wordpress.com
Lernen ist ein sinnliches, neugieriges, erprobendes vertraut werden mit der Welt! Lernen hat was mit Beziehungen und Gefühlen zu tun! Mit einem positiven "Lebensgefühl" lässt sich nun mal besser und vor allem auch leichter Lernen. Es entsteht eine positive Lebensqualität, die oft mehr wert ist als viel Wissen.

Lesen Sie dazu auch:
Förderwahn…Ein Wettstreit der Eltern auf Kosten der Kinder!

0 Comments

Gemeinsam und miteinander für bessere Schule/Bildung arbeiten

10/10/2013

0 Comments

 
BildQuelle: Vodafone Stiftung Deutschland
Schule und Bildung kann u.a. besser werden, wenn ALLE Beteiligten an einem Strang ziehen: 
  • LehrerInnen
  • SchülerInnen 
  • UND Eltern/Angehörige!

Zu den Qualitätsmerkmalen schulischer Elternrarbeit für ein gutes und positives Miteinander empfiehlt die Vodafone Stiftung Deutschland bessere Kommunikation, Teilhabe der Eltern, und eine Willkommenskultur. 

Hier geht's zum "Kompass für partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus"

0 Comments

Junge Menschen können nicht mit Computern umgehen ... und warum wir uns darüber Sorgen machen sollten.

10/8/2013

0 Comments

 
BildCC by flickr.com/creativecommons/edenpictures
Marc Scott, Pädagoge und Netzwerkbetreuer an einer Schule, schildert in diesem Beitrag amüsant aber auch ehrlich, womit ich/wir im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien in der (Hoch-)Schule und auch privat zu tun haben. Sein Resumé, warum wir uns Sorgen um die technische Zukunft machen sollten, rundet das Ganze ab. 
... lesen Sie hier weiter >>>

0 Comments

"Digital Immigrants" sind zu oft integrationsunwillig

13/5/2013

0 Comments

 
Bis vor einigen Jahren war der PC noch lange nicht für alle Lehrenden ein selbstverständliches Hilfsmittel. Und so stehen immer noch zahlreiche Lehrende dem Einsatz von Computern zurückhaltend gegenüber – es wird vielerorts versucht, die bisherige Arbeitsweise weiter beizubehalten. Digital Immigrants sind zu oft integrationsunwillig!
Die “neue Rolle von Lehrenden” fordert u.a. Professionalisierung im Lehrberuf. Dazu gehört eine gewisse Technisierung. Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen, mit alten Regeln zu brechen und neue Arbeitsweisen effizient auf- und auszubauen.
Gunter Dueck (auch bekannt als “Wild Duck”) liefert hierzu viele Provokante Inhalte in Bild, Ton und Text. Hier z.B. ein Video zum Ende der Kreidezeit (Bildung und Menschen im digitalen Zeitalter).
0 Comments

Die Welt von oben - Aus anderer Sicht

12/5/2013

0 Comments

 
BildQuelle: CC by flickr.com/trexcali
Faszinierende Bilder unserer wundervollen Welt aus einer "anderen Sicht". Mich beeindrucken diese Bilder ungemein und stärken mich in meinen Gedanken, dass das Meiste doch postiv ist.

0 Comments

Lernen mit digitalen Medien

10/5/2013

0 Comments

 
"Unsere Schulen sind der letzte Hort, der sich der digitalen Revolution widersetzt. Hier vergeuden wir das Potential der Jugend." (Quelle: Rupert Murdoch, FAZ) Lernen mit digitalen Medien außerhalb der Schule ist aber selbstverständlich. Unsere Aufgabe als PädagogInnen ist es, nicht zusätzlich etwas in den Lernprozess einzubringen, sondern Methoden dort zu ändern, wo sie didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können und einen MEHRWERT bringen. Dafür gibt es genügend Beispiele. U.a. "Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen von Schule und Unterricht." 
0 Comments

Ein Beitrag von Ö3-Universum zu "Schule"

3/5/2013

0 Comments

 
0 Comments

Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ

1/5/2013

0 Comments

 
Bild
Der Abschlussbericht der Initiative "Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ" bündelt die Erkenntnisse und Ergebnisse der viermonatigen Arbeit erstmals zu einem in dieser Vielfalt und Sachkompetenz in der Auseinandersetzung mit dem Lernen in der digitalen Gesellschaft.
(Zitat von http://www.collaboratory.de/w/Abschlussbericht_Initiative_Lernen_in_der_digitalen_Gesellschaft)

0 Comments

Hattie im Detail

23/4/2013

0 Comments

 
Unsere Schulen im direktem Vergleich mit Details aus der Hattie-Studie
Sehr interessant, an welchen Schrauben es wichtig wäre zu drehen und welche wir (in unserem Wahn an Projekten und Reformationen) einfach sein lassen könnten. Lasst uns versuchen, am Richtigen und Wichtigen Änderungen herbeizuführen, um unsere Professionalität und Unterrichtsqualität zu steigern.
Vergleiche auch die drei wichtigsten Dinge laut Hüther: Einladen, ermutigen, inspirieren!
0 Comments

Welche Schule wollen SIE?

18/4/2013

0 Comments

 
Wollen Sie die "Aufbewahrungsschule"?
Oder doch lieber die "zielorientierte Schule"?
Sind Sie bereit, dafür auch Ihren Beitrag zu leisten?
Das sollten Sie!

Lesen Sie dazu einen Beitrag ... >>> von Peter Angst in: aps1-2010 
0 Comments

Wie Lernen am besten gelingt

11/4/2013

0 Comments

 
Fragen Sie sich, wie wir Kinder nicht mehr entgeistern
- begeistert sind sie seit ihrer Geburt von allein.
Ein Beirag von Prof. Dr. Hüther zum Gelingen von Lernen.
0 Comments

Gates und GM

31/3/2013

0 Comments

 
Etwas Neues von Bill Gates (Microsoft)
und General Motors (GM)

Bei einer Computermesse letztens (auf der Comdex, 1998) hat Bill Gates die Computerindustrie mit der Autoindustrie verglichen und das folgende Statement gemacht: "Wenn General Motors (GM) mit der Technologie so mitgehalten hätte wie die Computerindustrie, dann würden wir heute alle 25.- Dollar- Autos fahren, die 1000 Meilen pro Gallone Spritfahren würden."


Als Antwort darauf veröffentlichte General Motors (von

Read More
0 Comments

March 28th, 2013

28/3/2013

0 Comments

 
Bild
Erfahren Sie mehr darüber, wie LehrerInnen ihre Stunden künftig abrechnen könnten.


(zum Vergrößern Bild anklicken)

0 Comments
Forward>>

    Kategorien

    Alle
    Biken
    DigitaleKompetenzen
    Gleitschirm
    (Hoch )Schulentwicklung
    LehrerInnen
    Lernen
    Lol
    Plemplem?
    SchülerInnen
    Sonstiges

    Archive

    April 2025
    April 2022
    April 2020
    Juli 2019
    Juni 2018
    Januar 2018
    Oktober 2017
    Oktober 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    Juli 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Januar 2014
    November 2013
    Oktober 2013
    August 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013

Powered by Create your own unique website with customizable templates.